Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Beschreibung ist nicht mehr aktuell. Wird neu geschrieben! — TomNedry 2018/07/01 19:09
Danksagungen: Englische Anleitung von Abs und hilfreiche Posts von Bushlurker
Die ArmA3 Tools werden über Steam verteilt.
Über Steam können die „ArmA3 Tools“ bequem erreicht werden (der erste Start dauert wegen Konfiguration und Installation der NET-Umgebung bzw. Visual Studio Libraries etwas länger…) z.B. über das Steam-Icon in der Taskleiste per Rechts-Klick.
ArmA3 Tools bietet vier Auswahlmöglichkeiten:
Der Zweck ist es euer Arbeitsverzeichnis als „virtuelles“ Laufwerk einzurichten. Dieses P-Laufwerk bleibt aber nicht fix bestehen, sondern muss bei jedem Start des Computers neu eingerichtet werden. Deswegen ist es sinnvoll eine Batch-Datei („erstelle_p.bat“) zu erstellen, die dies per Doppelklick erledigt oder die man einfach dem „Autostart“-Ordner hinzufügt.
Zum Erzeugen der „erstelle_p.bat“ am Desktop per Rechtsklick das Kontexmenü aufrufen und über „Neu“ eine Textdatei erstellen. Diese dann einfach umbenennen und mit einem Texteditor (bzw. mit Notepad durch Rechtsklick und „bearbeiten“) öffnen. Folgendes Kommando hineinkopieren und speichern.
subst P: <Pfad zu deinem Arbeitsverzeichnis>
Bevor es weiter gehen kann wird es Zeit sich ein Arbeitsverzeichnis anzulegen. Ich habe mir ein Verzeichnis „A3Bastelstube“ unter „Dokumente“ (= „C:\Users\TomNedry\Documents\A3Bastelstube“) angelegt. Grundsätzlich kann das Verzeichnis aber überall liegen wo ihr als Benutzer Schreibrechte habt.
Jetzt den „Addon Builder“ starten (= Arma3 Tools spielen)
und den Pfad zum Arbeitsverzeichnis auswählen. Danach nach „Options“ wechseln und folgende Dateiarten unter „List of files to copy directly“ eintragen:
*.pac;*.paa;*.sqf;*.sqs;*.bikb;*.fsm;*.wss;*.ogg;*.wav;*.fxy;*.csv;*.html;*.lip;*.txt;*.wrp;*.bisurf;*.xml;*.hqf;*.rtm;*.rvmat;*.shp;
Je nach Verwendungszweck werden einige oder (fast) alle PBO-Dateien aus dem „…Steam\steamapps\common\Arma 3\Addons“-Ordner benötigt. Wenn man nur den Buldozer-Viewer für die Vorschau im „Object Builder“ benötigt, dann genügen:
Diese müssen entpackt in einem Ordner „P:\a3“ liegen. Außerdem müssen folgende Dateien aus dem „Arma 3“ Ordner nach „P:“ kopiert werden:
Danach muss „Arma3.exe“ in „buldozer.exe“ unbenannt werden.
Eleganter gehts es mit dem „Arma3p“-Script von Mikeros, welches obige Schritte automatisiert durchführt. Allerdings werden auch PBO kopiert und entpackt, welche z.B. nur für den „Terrain Builder“ gebraucht werden und in Summe etwa 12 GB groß sind. Dazu müssen neben „Arma3p“
vorhanden sein. Alle Dateien sind auf Mikeros Entwicklerseite zu finden (auf die aktuelle Version achten).
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass bei jedem ArmA3-Update auch die Dateien im „P:/“-Laufwerk aktualisiert werden sollten.
Unter „File“⇒ „Options“ sind zwei Variablen zu konfigurieren:
Die Option „-cfg=p:\Arma3buldozer.cfg“ ist nicht zwingend erforderlich. Wer die Anzeige des Buldozer-Viewers steuern möchte kopiert einfach seine „Arma3.cfg“ nach „P:\“ und benennt sie entsprechend um.
Anmerkung: Wenn ich den „Object Builder“ über Steam starte, dann funktioniert die Bindung zwischen Object Builder und Buldozer nicht. Ich erhalte eine Fehlermeldung „Attach failed“. Mein Workaround: Einfach in „P:\“ eine Verknüpfung mit „ObjectBuilder.exe“ im Steamverzeichnis „…steamapps\common\Arma 3 Tools\ObjectBuilder“ erstellen und so den „Object Builder“ direkt starten.
„Object Builder“ starten und eine Beispiel-PBO aus „C:\Program Files (x86)\Steam\SteamApps\common\Arma 3 Tools\Samples_F“ laden. Dann über „View ⇒ Viewers ⇒ Buldozer ⇒ Start/Restart“ Buldozer starten. Eine Fehlermeldung über fehlende Texturen ist in Ordnung (sie fehlen ja wirklich) und das gewählte Beispielmodell sollte dargestellt werden.